
- Schutz der natürlichen Ressourcen und Ökosysteme
- Vermeidung von Umweltverschmutzung und Klimawandel
- Erhaltung der Artenvielfalt
Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Klimaerwärmung und extreme Wetterphasen sind nur einzelne Stichworte, die täglich in den Medien den prekären Zustand unseres Planeten erahnen lassen. Jeder ist dazu angehalten seinen Lebensstil so anzupassen, dass wir die begrenzten Ressourcen unserer Erde bedacht nutzen und keine Übernutzung erfolgt. Als Tourismusorganisation sind wir direkt und indirekt mit der Erderwärmung und den damit einhergehenden Folgen des Klimawandels konfrontiert. Starkregenereignisse, die Wander- und Radwege beschädigen, zu milde Winter mit wenig Schneefall und verstärktem Einsatz von technischem Schnee sowie dadurch bedingte Veränderungen der Saisonzeiten. Speziell das Reisen ist vor allem hinsichtlich der An- und Abreisen mit Auto oder Flugzeug im Fokus öffentlicher Kritik.
In den Destinationen wird bereits sehr viel unternommen, damit der Aufenthalt in der Region möglichst autofrei und mittels aktiver und auch öffentlicher Mobilität erlebt werden kann. Hier gilt es sich ständig weiterzuentwickeln.
Um eine Tonne CO2 zu binden, muss eine Buche 80 Jahre wachsen!
Nachhaltigkeit wird erreicht, wenn diese drei Säulen in Einklang miteinander stehen und sich gegenseitig unterstützen. Das bedeutet, dass wirtschaftliche Entwicklung nicht auf Kosten der Umwelt oder der sozialen Gerechtigkeit erfolgen darf. Ebenso wenig darf der Schutz der Umwelt die wirtschaftliche Entwicklung oder die soziale Gerechtigkeit gefährden.
Ökologie (Umwelt)
Ökonomie (Wirtschaft)
Soziales (Gesellschaft)
Barbara Döttlinger
Damit Nachhaltigkeit nicht „nur“ verschriftlicht bleibt, sondern auch umgesetzt wird, hat man sich in der Region dazu entschlossen, die Tätigkeit des mittlerweile gesetzlich verankerten Nachhaltigkeitskoordinators in das Tätigkeitsfeld zweier Stellen aufzuteilen.
Zum einen hat Barbara Döttlinger die Ausbildung zur Nachhaltigkeitskoordinatorin absolviert und das Zertifikat Certified Sustainability Expert of Tourism erworben, um im Verband bestmöglichst daran zu arbeiten den Tourismus in unserer Region umweltfreundlicher und sozialverträglicher zu gestalten.
Sabine Reitsma
Zum anderen wurde die Vermieterbetreuung Sabine Reitsma damit betraut Betriebe zu motivieren, sich verstärkt dem Thema zu widmen und bei der Potenzialanalyse für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen zu unterstützen.
Beide arbeiten mit Bedacht an der Entwicklung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie. Sie analysieren die Umweltauswirkungen, entwickeln Ziele und Maßnahmen zur Reduzierung dieser Auswirkungen. Zudem überwachen sie die Fortschritte, erstellen einen Jahresbericht und kommunizieren die Ergebnisse bei der Vollversammlung. Kontakt: barbara.doettlinger@kitzalps.cc und sabine.reitsma@kitzalps.cc